Katharina Widler

Bewegung und Sport haben in meinem Leben schon immer eine zentrale Rolle gespielt. Während 13 Jahren war ich als Leistungssportlerin im Orientierungslauf aktiv und durfte die Schweiz bei sieben Weltmeisterschaften vertreten. Dabei kam ich erstmals mit Physiotherapie in Kontakt. Bereits während des Gymnasiums belegte ich ein Freifach für klassische Massage und massierte später während Trainingslagern gelegentlich meine Trainingskolleg:innen.

Nach der Matura entschied ich mich zunächst für ein Sportlehrerstudium und ein anschliessendes Studium der Bewegungs- und Sportwissenschaften an der ETH Zürich. Parallel arbeitete ich als Fitnessinstruktorin. An der Schulthess Klinik sammelte ich wertvolle Erfahrungen in der Leistungsdiagnostik mit Spitzen- und Breitensportler:innen und später in der Wissenschaftsabteilung, wo ich Assessments mit Knie- und Hüftpatient:innen durchführte und den wissenschaftlichen Prozess von Grund auf lernte.

Nach der Geburt meines Sohnes absolvierte ich eine Ausbildung in Akupunktmassage und erwarb die medizinischen Grundlagen für die Krankenkassenanerkennung. Kurz darauf ergab sich eine Möglichkeit in der Betreuung von Spitzensportler:innen. Sieben Jahre lang leitete ich das Nationale Leistungszentrum Zürich, wo ich Konditions- und Techniktrainings für Spitzen-Orientierungsläufer:innen der Region plante und organisierte.

Trotz dieser vielseitigen Erfahrungen liess mich der Beruf der Physiotherapeutin nicht los. 25 Jahre nach der Matura habe ich meinen Traum verwirklicht und bin seit Oktober 2024 diplomierte Physiotherapeutin. Besonders schätze ich das individuelle Arbeiten im 1:1-Setting sowie das Miteinander in der physiotherapeutischen Arbeit. Es bereitet mir grosse Freude, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität zu begleiten. Dabei orientiere ich mich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und arbeite ebenso gern mit meinen Händen.

Ich freue mich, bei Physiofunktion meinen Einstieg in den Beruf der Physiotherapeutin zu machen und mit meinem breit gefächerten Hintergrund im Bereich Bewegung und Sport das Team sowie die Patient:innen unterstützen zu können.

copyright physiofunktion.ch